Museum Direkt!

Wenn ihr an Kunstobjekten interessiert seid, seid ihr hier genau richtig. Schaut bei mir rein. Ich erzähle euch interessante Geschichten zum Thema Kunst.

„Autogeschichten sind ja Verdichter,
von denen ich nicht weiß, woher sie stammen.“

„Kapitän“

Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Museum Direkt.

Heute erzähle ich euch eine weitere Autogeschichte.

Autogeschichten sind ja Verdichter, von denen ich nicht weiß, woher sie stammen.

Kommen sie aus dem Motorraum?

An Technik, die uns helfen soll, bin ich nicht interessiert.

Bis jetzt kann ich mich noch nicht an einem Motor ergötzen.

Das Ding bleibt unter der Haube.

Was mein Auto mir bietet, ist sein Gehäuse.

Schön muss es sein, von innen wie von außen.

Und jetzt, meine Lieben, beginnt die Autogeschichte:

Nonne, mein Verwandter, ein Bestattungsunternehmer aus Glücksburg, fuhr so gerne Kapitän.

Er kam mit diesem Riesenopel nach Dormagen, weil er sich auf meiner Konfirmation zusammen mit Tante Herta, seiner Frau, die die Schwester meiner Oma Luise aus Flintbek war, mal ordentlich satt essen wollte.

Nonnes Schlitten parkte auf der anderen Seite unseres Hauses.

Ich ging um ihn herum, im Konfirmationsanzug gekleidet, studierte alles genauestens.

Da war die knüppelfreie Vorderbank, auf der mindestens 3 Erwachsene sitzen konnten, ein Kofferraum so geräumig wie ein Strandkorb und überhaupt war die Lackierung einmalig gelungen.

Ich vermag es nicht mehr zu sagen, war der Opel gelb oder war er grün – in so einem 50ziger-Jahre-Grün – also Kalkgrün?

„Was hättest du dir denn so gerne gewünscht?“, sprach Gott anlässlich meiner Konfirmation.

„Schwefelgelb“, ich gedanklich antwortend und dann schnurstracks in das Konfirmationshaus zurückwankend.

Schon 1968 – zum Zeitpunkt meiner Konfirmation, hatte ich den Seemannsgang von meinem Vater übernommen.

Zermatt war die Geliebte von Onkel Nonne. 1x im Jahr fuhren sie in die Berge.

Herta war nicht mit.

Sie hätte hinten für eine ideale Schwerpunktverlagerung gesorgt.

Nun fehlte was und der Wagen war instabil.

Prompt rutschte er seitwärts in eine Geröllelage.

Zermatt, auf der knüppellosen Vorderbank, saust den Abhang hinunter.

Die Bank als Piste, Nonne der Prellbock, dann die Tür, die aufspringt und sämtliches huminide Interieur in die Freiheit entlässt, das Datschental, das die beiden durchpurzeln, bis der Wassertrog unten im Tal, der für das Vieh in Wiesenhaltung gedacht war, den Prellbock für die beiden Purzler darstellt.

Spürbar ist der Aufprall, wie man es sich als Leser/in vorstellen kann. Vor ein Holz gesaust, weniger schlimm als vor ein Eisen.

Gott, dem Lackierer irdischer Autos sei Dank.

Nonnes Kapitän wir nun gehoben und auf die Pritsche eines Abschleppwagens gestellt.

Die Haut Route rund ums Matterhorn ist damit beendet.

Nicht das Auto, sondern die Fahrerinnen sind es, die für diesen Abschleppvorgang gegenzeichnen.

„Vom Kölner Klüngel und einem Kunstdisaster“

Personenzug

Papphammer

Einladungskarte für die ARTILLERIE
Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:

Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Museum Direkt!

Heute erzähle ich euch etwas vom Kölner Klüngel und einem Kunstdisaster.

In meinem Personenzug sitzen ja viele:

Jürgen Kisters, Christian Merscheid und auch Heinrich Miess.

Alle in Köln lebend und in Sachen Kunst mächtig aktiv.

Was wundert es, wenn ich in den Jahren 1995 und 96 mit diesen Leuten als Künstler zu tun hatte?

Miess stellte mich aus. Nein, nicht so wie Gregor Schneider es gemacht hätte: Eine Leiche an die Wand nageln. Nee, so nich.

Ich blieb hinter den Kulissen im Ausstellungsraum der ARTILLERIE in der Zwirnerstraße.

Rosemarie Trockel trockelte vorbei und stieß einen Schrei aus, als sie meine Pappobjetke sah.

„Kinderkunst, alles Kinderkunst!“, meinte sie und verschwand.

Ein anderer wollte meinen Papphammer zu Klump hauen, aber Jürgen Kisters vom Kölner Stadtanzeiger konnte das im letzten Moment verhindern.

Meine Ausstellung wurde so erfolgreich, dass ich auch in der „Moltkerei Werkstatt“ von Christian Merscheid meine Kunstobjekte vorführen durfte.

Hier zeigte sich Köln von seiner biederen Seite. Meine Vorführungen waren reinste Innovationen auf dem Sektor Performance.

Allein, es passte nicht.

Merscheids Konzept waren Rauminstallationen toter Gegenstände wie monumentale Eisenwände quer ins schimmelige Gebäude gestellt.

Also gab es keine Fotos, auch keine von Doris Frohnapfel und so wurde man entlassen aus dem Kölner Klüngel. Also tot geschwiegen.

Aber ist das in Bremerhaven anders?

„Glück der Wege durch die inneren Berge“ – Buick

„Buick“
Bildkasten aus MDF
Karton, Buntstift, Bergkristall
2023

Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:
Hallo, ich begrüße euch zu einer neuen Ausgabe von MUSEUM DIREKT!

Gleich werde ich mit meinen Lesungen zu meinen Kunstobjekten starten.

Vorab möchte ich euch auf eine Programm – Änderung hinweisen:
Die Veranstaltung „Weserkies“ verschieben wir auf das nächste Jahr, also Herbst 2024.
Genauere Daten teile ich euch noch rechtzeitig mit.

Und nun zum „Glück der Wege durch die inneren Berge“.
Dieses Objekt trägt den Titel „Buick“ und dazu habe ich eine kleine Literatur verfasst.

„Buick“

Kämm die Fransen!
Goldschimmernd war er und eine vorzügliche Federung hatte er, mein kleiner Buick, so groß wie eine Zigarettenschachtel machte er sich aus und war ein Erzeugnis der bekannten Modellbau-Autofabrikanten Dinky Toys, kann aber auch Corki-Toys gewesen sein.

Ich brummte mit ihm über die Straßenwindungen, die sich auf unserem gefälschten Orientteppich vortrefflich befahren ließen aber erst, nachdem ich im Auftrag meiner Mutter fein säuberlich die Fransen gekämmt hatte.

Ein lichtleitender Kunststoff war im Innern des Wagens verbaut. Das Licht, das auf die Kunststoffscheibe meines Modellautos fiel, wurde weitergeleitet eben in diesen luziden Kunststoff und trat an den Lampen wieder aus.

Welch`freudige Erregung ich empfand, wenn die Scheinwerfer meines Buicks, wenn auch nicht in der Nacht, so doch bei Tage strahlten. Der Versuch mit einer Taschenlampe nächtens die Strahler zu aktivieren, kam mir damals nicht in den Sinn.

Es waren ja auch andere Zeiten angebrochen. Unsere Familie war nun 5-köpfig und ich hatte gelernt zu teilen. Mein jüngerer Bruder besaß seine eigenen Autos und mein selbstiger Fuhrpark blieb überschaubar. So brauchte ich nicht mehr den Platz, den ich als Einzelkind versucht hatte zu verteidigen gegen die Frucht ihres Leibes, meinem künftigen Bruder.

Mein künstlerisches Tagebuch gibt darüber Auskunft. Zitat:

„Truhe“
Die Geburt meines Bruders bringt mich aus dem Gleichgewicht. Meine Autos sind in Gefahr. Ich wünsche mir so sehr eine Spielzeugtruhe mit Schloss und Schlüssel, aber ich bekomme sie nicht. Ich kann mich an kein eigenes Zimmer erinnern. Zitat Ende.

„Glück der Wege durch die inneren Berge“ – DOSE

„Dose“
Bildkasten aus MDF
Papier, Bleistift, Metalldose

Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:
Hallo, ihr seid immer noch bei MUSEUM DIREKT, „Vom Glück der Wege durch die inneren Berge“, Lesungen zu meinen Kunstobjekten.

„Dose“
Um Dose zu verstehen, musst du dir meine Dosensammlung anschauen und mit mir nach den Grenzen fragen, die eine innere Sammlung von dir verlangt.

In jeder Sammlung steckt Verlangen. Sammeln ist ein erotischer Akt.

Besitz / Besatz der Seele heißt mit irdischen Dingen umzugehen, sie zu ordnen und in der Vielfalt ein Muster zu finden, das eine gültige Aussage macht über unser Dasein.

Dosen umhüllen Luft, wenn sie leer gelassen werden. Es sei denn, du befüllst sie mit Feinsand und steckst einen Gegenstand hinein.

Wenn du feine Ohren hast und die hast du, wenn du meinen Wegen folgst, knirschen die klitzekleinen Quarzkügelchen aneinander, im Akt des Einführens deines Gegenstandes.

Ich nenne das: „Subtraktion des Raumes“.

Du bist die Addition, wenn die Kügelchen weichen und sich drücken müssen an die Rillenwand einer Konservendose.

Dem Überborden Einhalt zu gebieten, habe ich das „Dosimeter“ als mentales Ready Made gesetzt.

Alles, was hier auf meinem Bügelbrett, meiner kleinen Arche keinen Platz mehr findet, muss dem Fingerzeig nach draußen folgen.

Blickst du in diesen Kasten, schaust du in einen medizinischen Zusammenhang, aus dem sich Fäden nach oben spinnen lassen.

Eine biografische Notiz meinerseits, die im Angesicht dieser Spritzendose eines morphinsüchtigen Arztes aus Südtirol entstanden ist, soll Aufschluss geben. Zitat: „gebrauchte medizinische Artikel bei einem Händler / Praxis / ein junger Mann / er braucht diesen Gegenstand / Probezeit – Modellzeit.“ Zitat Ende.

Sammeln als Sucht – Sammeln als Therapie. Um dort hinzukommen, bedurfte es vieler Jahre. Es ging nur über eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Hier bahnt sie sich bereits an: Die Dose in ihrer analogen Dinglichkeit zu begreifen. Ich bin die Dose.

Die zeichnerischen Spuren auf dem Hintergrund in diesem Bildkasten deuten das an.

Es sind Abzeichnungen im wahrsten Sinne des Wortes. Der Deckel wurde quer gelegt um die Linienführung seines Randes deutlich zu machen. Die Linearität wird durch eine Einbuchtung unterbrochen. Sie steht für ein Schicksalsereignis, das durchlebt wird, ehe der Lebensvollzug weitergeht.

9 Öffnungen, in der leichten Bauchung des Deckels auszumachen, sorgten nicht nur für die Belüftung der innenliegenden Glaskolbenspritze, sondern werden auch für den Autor zu einer Sache, „wo man ein bißchen lüften kann“ (zitiert nach Fritz Schwegler)

In der Neun erkennt der Autor sein Schicksal verzeichnet. Die Raute wird zum Schlüsselsymbol. Im Sinne eines Wecken taucht sie immer mal wieder auf.

„Vom Glück der Wege durch die inneren Berge“ Bildkästen + Objektsockel von Lutz Graaf mit Lesung.

6 Sonntage – 6 Lesungen

Lutz Graaf gibt Lesungen zu seinen  Kunstobjekten in den Räumen seines  Kunstmuseums in der Werkstraße 2 in 27568 Bremerhaven

Sonntage 1. bis 6.
24.09.2023 – 29.10.2023
15:00 Uhr – 17:00 Uhr

„Neusser Schachtel, geöffnet“
Karton, Papier, Geschenkband
2023

Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Museum Direkt.

Heute möchte ich euch vorbereiten auf eine Ausstellung, die in meinem Museum stattfinden wird.

Alle Kontaktdaten für mein Museum und meine Ausstellung werden am Ende des Videos für euch aufgezeigt.

Für meine Ausstellung habe ich die Farbe ROT gewählt.

ROT, das ist eine Signalfarbe, mit der viele von euch Liebe, Blut, Leben, Aggressionen oder auch politische Bewegungen verbinden dürften.

Ich habe alles auf ROT gesetzt, das sagt man im Roulette und da sind wir beim Spiel und dem Glück, das du brauchst um den Gewinn zu erzielen, den du dir vorgestellt hast.

Gewinne sind für einen Künstler beileibe nicht das Geld, das er für seine Kunstwerke erzielen mag, sondern Gewinne sind die Lösungen für Form- und Materieprobleme.

In der Regel schafft der Künstler neu.

Ich schaffe Platz für diese Schachtel, die mich schon sehr lange begleitet hat und der ich jetzt in dieser Ausstellung ihren Eigenwert zurückgebe.

Sie darf schachteln ohne noch anderen Inhalten dienen zu müssen.

Die Schachtel ist bei mir sie selbst.

Ich möchte, dass du in meinem Museum zu dir selbst kommst.

Komm wie du bist!

Lutz Graaf moderierte sein Objekt „Bodensee-Jeep“.

„Bodensee-Jeep“
Pappe, Glas, Farbe,
Sockel, bemalt
2017
Bill Bollinger gewidmet
Das Ganze noch einmal zum Nachlesen:

Hallo

Ich begrüße Sie ganz herzlich zu einer Ausgabe von MUSEUM DIREKT!

Heute stelle ich Ihnen den BODENSEE-JEEP vor.

Einsam und verlassen stand er da, ein alter, sandfarbener Jeep auf einem Parkplatz in der Nähe von MEERSBURG.

Immer, wenn wir zum Flaschencontainer gingen, mussten wir an dem Jeep vorbei.

Ich umkreiste ihn und sog alle Reize in mich auf.

Diese saftig roten Rückleuchten  GLAS.

Der von Sandstürmen satinierte Lack  OCKER.

Das alte Gummi der Reifen.

Seine Körperlichkeit hinterließ einen bleibenden Eindruck in mir PAPPE.

Zu Hause in Bremerhaven packte ich alles aus und verarbeitete meine Eindrücke vom Bodensee-Jeep in diesem Kunstobjekt.